Praxis für Ergotherapie
Praxisteam:
Peter Knorr
Staatl. anerkannter Ergotherapeut
Sandra Röfer
Staatl. anerkannte Ergotherapeutin, B.Sc.
Was ist Ergotherapie?
(DVE 2020)
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind oder von Einschränkungen bedroht sind. Ziel ist es, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen. (DVE 2007)
Im Rahmen der Versorgung von Patientinnen und Patienten kann Ergotherapie verordnet werden, um
Unsere Behandlungskonzepte
Unsere ergotherapeutischen Leistungen:
Unsere Fachbereiche
Unser Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus behandeln wir Erwachsene mit Krankheitsbildern aus dem psychiatrischen, neurologischen sowie geriatrischen Bereich. Die nachfolgende Übersicht enthält eine Auswahl unserer Leistungen.
Pädiatrie
Mögliche Indikationen |
Therapeutische Ziele |
Leistungen |
Aufmerksamkeitsstörung, z.B. ADHS Verhaltensstörung Entwicklungsstörungen der Wahrnehmung, schulischer Leistungsfähigkeit, Beweglichkeit und Geschicklichkeit Autismusspektrumsstörung Angststörung |
Selbstständigkeit in der Selbstversorgung Verbesserung der Belastungsfähigkeit und Ausdauer Stärkung der Beziehungsfähigkeit Verbesserung der Grob- und Feinmotorik |
Wahrnehmungstraining Soziales Kompetenztraining Konzentrationsstraining Erlernen von Entspannungstechniken und Achtsamkeitsübungen Handlungsorientiertes Training z.B. zu Lernmethoden |
Psychiatrie
Mögliche Indikationen |
Therapeutische Ziele |
Leistungen |
Angststörung Zwangsstörung Depression Psychisch-somatische Störung Persönlichkeitsstörung |
Selbstständigkeit in der Selbstversorgung Steigerung des Antriebs Verbesserung der Belastungsfähigkeit und Ausdauer Stärkung der Beziehungsfähigkeit Steigerung des Selbstwertgefühls |
Stresstoleranztraining Erlernen von Entspannungstechniken und Achtsamkeitsübungen Handlungsorientiertes Training z.B. zur Entscheidungsfindung und Problemlösung Hilfen zur Tagesstrukturierung und Aktivierung |
Neurologie und Geriatrie
Mögliche Indikationen |
Therapeutische Ziele |
Leistungen |
Demenzielle Syndrome Schlaganfall Mb. Prakinson Multiple Sklerose Neglect |
Verbesserung / Erhalt der Selbstständigkeit in der Selbstversorgung Verbesserung / Erhalt kognitiver Funktionen (z.B. Gedächtnis, Aufmerksamkeit) Verbesserung / Erhalt der Belastungsfähigkeit und Ausdauer |
Hirnleistungstraining Wahrnehmungsförderung Sturzprophylaxe Training der Aktivitäten des täglichen Lebens Hilfen zur Tagesstrukturierung und Aktivierung Hilfsmittelversorgung und Wohnraumanpassung Fein- und graphomotorisches Training |
21.04.2021 - 04:08 Uhr | ![]() |